Rekrutierung | Lesezeit: 13 Minuten

Was ist Marktanalyse bei der Executive Search?

author

| Zuletzt aktualisiert: Jul 09, 2025

Was haben wir abgedeckt?

Was wäre, wenn Sie schon Monate vor einer Vakanz wüssten, wen Sie als nächstes in Ihre Führungsebene einstellen sollten?

Das ist die Stärke von Market Mapping in der Executive Search. In einer Welt, in der Spitzenkräfte selten auf Stellenangebote reagieren und sich Geschäftsumfelder schnell verändern, reichen traditionelle Rekrutierungsmethoden oft nicht aus. Market Mapping dreht das Spiel um, indem es proaktiv Führungstalente identifiziert, verfolgt und analysiert – lange bevor eine Suche überhaupt beginnt.

Vom Visualisieren der Führungsstruktur Ihrer Wettbewerber bis hin zur Aufdeckung verborgener passiver Kandidaten – dieser strategische Ansatz liefert die Weitsicht und Intelligenz, die erforderlich sind, um im Wettbewerb um Führungstalente die Nase vorn zu haben. Angesichts zunehmender Führungswechsel und steigendem Konkurrenzdruck um Talente ist Market Mapping kein Luxus mehr, sondern eine wettbewerbsentscheidende Notwendigkeit.

Warum ist Market Mapping in der heutigen Führungskräfte-Landschaft so wichtig?

Die Landschaft für Führungstalente hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert – und damit ist Market Mapping wichtiger denn je. Die Fluktuation unter Führungskräften hat ein nie dagewesenes Ausmaß erreicht. Laut McKinsey denken 40 ﹪ der Führungskräfte darüber nach, ihre derzeitige Position in den nächsten sechs Monaten zu verlassen.

Diese Volatilität stellt Organisationen vor Herausforderungen – bietet jedoch auch Chancen. Unternehmen, die ausschließlich reaktiv einstellen, konkurrieren meist um denselben kleinen Pool aktiver Kandidaten, was Kosten erhöht und Suchprozesse verlängert. Market Mapping ermöglicht es Organisationen:

  • Zugang zu versteckten Talentpools: Bis zu 70 ﹪ der Führungskräfte sind passive Kandidaten – nicht aktiv auf Jobsuche, aber offen für attraktive Angebote.

  • Verkürzung der Einstellungsdauer: Unternehmen mit Market Mapping besetzen Führungspositionen im Schnitt 35 ﹪ schneller als mit klassischen Methoden.

  • Verbesserte Nachfolgeplanung: Proaktive Talentanalysen unterstützen die Personalplanung und minimieren Nachfolgerisiken.

  • Wettbewerbsinformationen gewinnen: Einblicke in Führungsstrukturen der Konkurrenz ermöglichen strategische Vorteile.

Die wirtschaftliche Unsicherheit und der technologische Wandel erhöhen zusätzlich den Bedarf an agiler Führung. Organisationen können es sich nicht mehr leisten, Monate auf den „perfekten“ Kandidaten zu warten. Market Mapping schafft die Grundlage für schnelle, strategische Personalentscheidungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Was ist Market Mapping in der Executive Search?

Market Mapping ist ein grundlegender Bestandteil moderner Executive-Search-Prozesse und dient als strategisches Rückgrat zur Identifikation und Ansprache potenzieller Kandidaten – noch bevor die eigentliche Suche beginnt. Anders als klassische Methoden, die sich nur auf aktive Bewerber konzentrieren, erfasst Market Mapping das gesamte Talent-Ökosystem – auch passive Kandidaten, die nicht aktiv suchen.

Die Praxis umfasst tiefgehende Recherchen zu Unternehmensstrukturen, Berichtslinien, Vergütungsbenchmarks und Branchendynamiken. Executive-Search-Berater erstellen umfassende Datenbanken mit detaillierten Kandidatenprofilen, um fundierte Empfehlungen zu Talentverfügbarkeit, Markttrends und Wettbewerbspositionierung geben zu können.

Welche Elemente machen Market Mapping erfolgreich?

1. Umfassende Kandidatenrecherche

Die Basis erfolgreichen Market Mappings liegt in detaillierter Kandidatenrecherche, die über oberflächliche Informationen hinausgeht. Es werden Karriereverläufe, Bildungswege, Erfolge und der Ruf in der Branche analysiert. Berater prüfen Führungskompetenzen, kulturelle Passung und Leistungskennzahlen.

Ebenso wird die Vergütungsstruktur analysiert – Grundgehalt, Boni, Beteiligungen und Zusatzleistungen. So können Angebote marktgerecht und wettbewerbsfähig gestaltet werden.

2. Branchen- und Wettbewerbsanalyse

Market Mapping beinhaltet eine fundierte Analyse von Branchentrends, Wettbewerbslandschaften und Unternehmensentwicklungen. Dazu gehören auch Fusionen, Führungswechsel, Umstrukturierungen und Marktstrategien.

Die Integration von Executive-Search-Software hat diese Analyse revolutioniert – durch datengetriebene, effiziente Prozesse bei Recherche und Auswertung.

3. Segmentierung des Talentpools

Effektives Market Mapping unterteilt Kandidaten in Kategorien – je nach Interesse an einem Wechsel, Qualifikation und Karrierestatus. Das erlaubt eine gezielte Ansprache und Priorisierung.

Typische Kategorien:

  • Aktuelle Optionen: Kandidaten mit hoher Wechselbereitschaft

  • Zukünftige Optionen: Potenziale für die nächsten 12–18 Monate

  • Langfristige Optionen: Nachwuchstalente mit Perspektive für spätere Suchen

So läuft der Market-Mapping-Prozess ab

Phase 1: Projektdefinition und Zielsetzung

Zu Beginn werden Suchparameter definiert: Rollenprofil, Branche, Region und Wunschkandidaten. Im Dialog mit dem Kunden werden Unternehmenskultur, Strategie und Führungserwartungen erfasst.

Zu verstehen, was eine erfolgreiche Executive Search ausmacht, ist in dieser Phase entscheidend. Zeitrahmen, Deliverables und Erfolgsmetriken werden festgelegt.

Phase 2: Recherche und Datenerhebung

Es folgt die strukturierte Recherche zu Kandidaten, Organisationen und Marktbewegungen – über Firmenwebsites, Geschäftsberichte, Fachmedien, Netzwerke und Datenbanken.

Modernes Market Mapping nutzt fortschrittliche Tools wie soziale Netzwerke, branchenspezifische Datenbanken und KI. Laut dem LinkedIn Future of Recruiting 2025 Report glauben 73 ﹪ der Talentverantwortlichen, dass KI das Recruiting verändert. 37 ﹪ setzen bereits generative KI ein.

73 ﹪ of talent acquisition professionals believe AI will change how companies hire, and 37 ﹪ are already experimenting with or integrating generative AI into their hiring processes.

Phase 3: Kandidatenbewertung und -profilierung

Nach der Recherche folgt die Bewertung möglicher Kandidaten hinsichtlich Erfahrung, Führungsqualität, Leistungen und kultureller Passung.

Auch Motivation, Gehaltsvorstellungen und Wechselinteresse werden analysiert – zur gezielten Sourcing-Strategie.

Phase 4: Marktanalyse und Bericht

Abschließend werden Ergebnisse in Marktanalysen und Mapping-Berichten zusammengefasst – mit Visualisierungen, Kandidatenprofilen, Gehaltsdaten und Empfehlungen.

Diese Reports bieten Einblicke in Talentverfügbarkeit, Wettbewerbsumfeld und Recruiting-Strategien – als Grundlage für künftige Suchen und Personalplanung.

Welche Rolle spielt Technologie im Market Mapping?

1. Fortschrittliche Recherchetools

Moderne Plattformen ermöglichen tiefgreifende Datenanalysen – über Business-Netzwerke, Branchendatenbanken, Social-Media-Tools und eigene Systeme.

Der Markt für Recruiting-Software wächst mit 9,4 ﹪ CAGR und wird laut Prognosen bis 2032 auf 6,20 Mrd. USD steigen. Unsere Executive-Search-Software unterstützt präzise Mapping-Prozesse und bessere Kandidatenauswahl.

2. Datenanalysen und Insights

Analytics-Tools identifizieren Muster, Trends und Talenteffekte, die manuell schwer erkennbar wären – etwa Gehaltstrends, Karrierepfade oder Mobilität.

Durch KI und maschinelles Lernen wird Market Mapping effizienter und präziser – inklusive besserem Matching und prädiktiver Analytik.

3. Digitale Kollaborationsplattformen

Market Mapping erfordert Teamarbeit – zwischen Beratern, Researchern und Kunden. Digitale Tools ermöglichen geteilte Daten, Profile und Updates.

Sie verbessern die Kommunikation mit Kunden und bieten Echtzeit-Informationen zu Marktveränderungen. Wer die Herausforderungen der Executive Search kennt, kann diese Tools optimal nutzen.

Market Mapping vs. klassische Executive Search

Der gezielte Einsatz von Market Mapping im Vergleich zur klassischen Suche entscheidet über den Erfolg der Rekrutierung:

UmfangUmfassende Analyse der TalentlandschaftFokussiert auf unmittelbare Stellenanforderungen

Aspekt Market Mapping Klassische Executive Search
Zeitpunkt Proaktiv, kontinuierlich Reaktiv, positionsspezifisch
Kandidatenpool Beinhaltet passive und zukünftige Kandidaten Vorrangig aktive Kandidaten
Investition Investition in vorab durchgeführte Recherche Engagement pro Suchauftrag
Strategischer Wert Langfristige Talent-Intelligenz Unmittelbare Einstellungsmaßnahme
Erfolgsquote Höher durch bessere Kandidatenkenntnisse Variabel je nach Marktsituation

Wann sollte Market Mapping eingesetzt werden:

  • Aufbau langfristiger Talentpools

  • Initiativen zur Nachfolgeplanung

  • Eintritt in neue Märkte oder Branchen

  • Sammeln von Wettbewerbsinformationen

  • Großvolumige Besetzung von Führungspositionen

Wann sollte traditionelle Suche eingesetzt werden:

  • Dringende Soforteinstellungen

  • Hochspezialisierte Nischenrollen

  • Einmalige Executive-Besetzungen

  • Begrenztes Budget für Recherche

Viele erfolgreiche Organisationen verfolgen einen hybriden Ansatz, indem sie Market Mapping zur Entwicklung einer fundierten Talentstrategie nutzen und gleichzeitig traditionelle Suchmethoden für spezifische und zeitkritische Besetzungen einsetzen. Diese Strategie vereint das Beste aus beiden Welten: strategische Weitsicht und taktische Umsetzung.

Was sind bewährte Methoden für erfolgreiches Market Mapping?

Um die Wirksamkeit von Market-Mapping-Initiativen zu maximieren, sollten Personalberatungen Folgendes beachten:

  1. Aufbau umfassender Talentdatenbanken, die über einfache Kontaktdaten hinausgehen

  2. Kontinuierliche Marktbeobachtung statt einmaliger Recherche

  3. Nutzung verschiedener Recherchequellen zur Sicherstellung von Genauigkeit und Vollständigkeit

  4. Aufbau starker Beziehungen zu Brancheninsidern und potenziellen Kandidaten

  5. Einführung systematischer Prozesse zur Datenerhebung und -analyse

Ein Verständnis der Verantwortlichkeiten von Executive Search Recruitern ist entscheidend für Teams, die diese Best Practices effektiv umsetzen möchten.

Fazit

Market Mapping in der Executive Search ist eine entscheidende Strategie, die Organisationen hilft, Führungstalente proaktiv zu identifizieren und anzusprechen. Da sich Technologie und Recruiting-Trends weiterentwickeln, bietet Market Mapping entscheidende Einblicke für die Nachfolgeplanung und den Wettbewerbsvorteil.

Durch Investitionen in umfassende Market-Mapping-Ansätze und den Einsatz fortschrittlicher Executive Search Softwarelösungen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, starke Führungspipelines aufbauen und im heutigen dynamischen Talentmarkt die Nase vorn behalten.

iSmartRecruit-Demo buchen!

Schließen Sie sich unserer preisgekrönten KI-Recruiting-Software an

Demos sind eine hervorragende und schnelle Möglichkeit, iSmartRecruit kennenzulernen.
Verbinden Sie sich jetzt mit uns, um mehr zu erfahren!

30 Minuten, um die Software zu erkunden.
ATS
play
30 Minuten, um die Software zu erkunden.

Market Mapping live nutzen?

Erleben Sie es jetzt selbst mit unserer Executive-Search-Software - nachdem Sie gelesen haben, wie es funktioniert.