Technologie | Lesezeit: 7 Minuten

Rekrutierungs-Dashboard: Verwandeln Sie Daten in Ihren Einstellungserfolg

author

| Zuletzt aktualisiert: Jul 14, 2025

Was haben wir abgedeckt?

Verwirrt, warum ziehen Sie manchmal großartiges Talent an und manchmal nicht?

Wissen Sie nicht, was für Sie funktioniert und was nicht?

Fühlen Sie sich wie beim Versuch, mit verbundenen Augen ein Ziel zu treffen?

Wie wäre es, eine magische Funktion zu haben, die all diese hartnäckigen Probleme löst?

Haben Sie schon vom Recruitment Dashboard gehört?

Ja, das Recruitment-Dashboard.

Es hilft Ihnen, das große Ganze zu sehen und Ihren Einstellungsprozess wie nie zuvor zu verstehen.

Es ist die ultimative Lösung für Personalverantwortliche und Recruiter, um Daten zu verfolgen und zu analysieren und diese Daten auch in einfache Formate wie Diagramme und Grafiken zu überführen.

Um bessere datengesteuerte und informierte Einstellungsentscheidungen zu treffen.

Das Talentgewinnungs-Dashboard bietet detaillierte Berichte zu wichtigen Recruiting-Analysen, wie Kosten pro Einstellung, Angebotsannahmerate, Zeit bis zur Besetzung und Zeit bis zur Einstellung, zur Verbesserung des Einstellungsprozesses.

Lassen Sie uns gemeinsam Recruitment-Dashboards erkunden, um tiefere Einblicke zu gewinnen und alle Informationen in klare, umsetzbare Erkenntnisse zu verwandeln.

Was ist ein Recruiting-Dashboard?

Das Recruitment-Dashboard ist ein datenvisualisiertes Tool, das Schlüsselkennzahlen und Leistungsindikatoren (KPIs) im Zusammenhang mit Ihrem Einstellungsprozess anzeigt.

Es wird auch als Recruitment Tracker Dashboard oder Hiring Dashboard bezeichnet.

Es zeigt Ihnen, wie Ihr Recruiting-Funnel funktioniert, einschließlich offener Stellen, eingegangener Bewerbungen, vorausgewählter Kandidaten, geplanter Vorstellungsgespräche und gemachter Angebote.

Personalverantwortliche, HR-Teams, Recruiter und Hiring Manager können mit Recruitment-Dashboards den Einstellungsprozess besser verstehen.

Hier erhalten Sie Informationen und Daten in einem einfachen und verdaulichen Format. Dies hilft Ihnen, bessere datengesteuerte Einstellungsentscheidungen zu treffen und Ihre gesamte Recruiting-Leistung zu verbessern.

An einem Ort finden Sie die Anzahl offener Stellen, die Anzahl von Kandidaten für diese Positionen und detaillierte Bewerberinformationen.

Hiring-Dashboards sind eine große Hilfe, um die Aufmerksamkeit Ihres Recruiting-Teams auf den Fortschritt in Richtung Ziele und OKRs zu lenken.

Damit können Sie jetzt datengesteuerte Recruiting-Strategien entwickeln, die Ihren Recruiting-Prozess beschleunigen.

Wie erstellt man ein Recruiting-Dashboard?

1. Analysieren Sie Ihre Recruiting-Bedürfnisse

Es basiert auf Ihren Bedürfnissen und Vorlieben. Es gibt 3 Arten von Dashboards:

  1. Operative Dashboards
  2. Analytische Dashboards
  3. Hybride Dashboards

In Bezug auf den Recruiting- und Auswahl-Teil empfehlen viele im Sektor einen analytischen Ansatz. Gleichzeitig werden die meisten Teams ein Recruiting-Dashboard wünschen, das Elemente aus beiden Datenvisualisierungskategorien kombiniert.

2. Stellen Sie Fragen

Erstellen Sie eine Liste der Fragen, die Sie beantworten möchten. Diese Anfragen tragen dazu bei, die Leistung Ihres Teams besser zu verstehen. Ob Sie ein Team von einer oder fünfzig Personen sind, diese Phase ist wichtig.

Es wird Ihnen helfen, den spezifischen Rekrutierungsprozess zu organisieren, der erforderlich ist, um die besten Bewerber für Ihr Unternehmen zu finden und einzustellen. Sie sollten Ihre wichtigen Interessengruppen für diesen Schritt versammeln.

Während größere Teams möglicherweise nur die Führungskräfte der Personalbeschaffer einschließen, könnten kleinere Teams sich dem kollaborativen Recruiting nähern und alle Personalbeschaffer einbeziehen.

3. Entscheiden Sie über relevante KPIs

Sie können ein Rekrutierungs-KPI-Dashboard oder ein Rekrutierungsmetriken-Dashboard dafür erstellen.

Wählen Sie die KPIs aus, die Ihnen die Antworten auf Ihre Fragen liefern werden. Sie müssen auch die erforderlichen Eingabedatenpunkte lokalisieren, um die KPIs zu berechnen.

Zum Beispiel, um die Kosten pro Einstellung zu berechnen, müssen Sie den Gesamtbetrag kennen, der für Rekrutierungsaktivitäten ausgegeben wurde, und die Anzahl der offenen Positionen. Daher dienen der ausgegebene Betrag und die Anzahl der offenen Stellen als Ihre Eingabedaten für die Kennzahl "Kosten pro Einstellung".

Relevante Rekrutierungskennzahlen auf dem Rekrutierungsdashboard

4. Fassen Sie es zusammen

Sammeln Sie die Informationen für die KPIs aus allen Ihren Quellen. Sobald Sie die Daten gesammelt haben, ist es Zeit, das Dashboard zu erstellen. Die Präsentation ist der nächste entscheidende Schritt, unabhängig davon, wie Sie Ihre Daten zusammenstellen.

Das Ziel eines Talentmanagement-Dashboards besteht darin, komplexe Informationen verständlich zu machen, und Visualisierung ist entscheidend, um dieses Ziel zu erreichen.

In jedem Dashboard-Tool stehen eine Auswahl an Datenvisualisierungsdiagrammen zur Verfügung. Nutzen Sie diese! Durch einfache Schritte wie die Verwendung einfacher Schriftarten, richtige Ausrichtung, Farbunterscheidung und Diagramme kann es besser aussehen als nur eine Liste von Zahlen.

Warum sollten Sie ein Rekrutierungsdashboard haben?

Verwendung und Implementierung des Rekrutierungsdashboards

Um im schnelllebigen Datenwelt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Sie die besten Mitarbeiter einstellen und die fortschrittlichste HR-Analyse-Software verwenden. Darüber hinaus ist in der heutigen rücksichtslosen digitalen Welt die Bindung der bestehenden motivierten, engagierten und geschätzten Belegschaft für ein erfolgreiches Unternehmen entscheidend.

Deshalb werden Rekrutierungsdashboards eingesetzt. Sie helfen dabei, Daten zu visualisieren, um die Belegschaft effektiv zu verwalten und potenzielle Schmerzbereiche zu verstehen, um sie sofort anzugehen.

Als datengetriebene Organisation können Sie Ihre Rekrutierungsdashboards nutzen, um KPIs besser zu verstehen, den Erfolg Ihres Einstellungsprozesses zu bewerten und eine Vielzahl von Merkmalen zu untersuchen, die bei der Einstellung hilfreich sein können.

HR-Manager können visuelle Dashboards verwenden, um ihre bestehende Belegschaft zu verwalten und Daten zu nutzen, um neue Mitarbeiter für ihr Unternehmen zu gewinnen.

Tools, die man zur Erstellung eines Rekrutierungsdashboards verwenden kann

1. HR-Software

HR-Software ist nützlich, wenn Sie vorhaben, ein HR-Rekrutierungsdashboard zu erstellen. Der Analyseaspekt in cloudbasierter HR-Software wie Bewerber-Tracking-Systemen, Anwesenheitsverfolgung, Talent Acquisition Softwareund Tools zur Mitarbeiterbindung ermöglicht es Ihnen, coole Dashboards mit den verfügbaren Daten zu erstellen. 

Diese Anwendungen erlauben jedoch oft keine Integration mit anderen Programmen. Daher werden Sie kein umfassendes Bild des Einstellungsprozesses erhalten, bis das Programm Integration unterstützt. 

2. Tabellenkalkulationen

Nahezu alle Tabellenkalkulationsprogramme, einschließlich Microsoft Excel, LibreOffice Calc und Google Sheets, verfügen über Funktionen zur Datenvisualisierung. 

Mithilfe dieser Tabellenkalkulationsprogramme können Sie die Daten anzeigen und interpretieren. Sie bieten auch Optionen zur Verwendung von vorgefertigten Dashboard-Vorlagen, wie z.B. Google Sheets Dashboard-Vorlagen. Andernfalls können Sie auch Ihr individuell gestaltetes Dashboard verwenden. 

3. Business-Dashboard-Software

Die leistungsfähigsten Tools in diesem Bereich könnten Business-Dashboards sein. Durch die Verbindung mehrerer Datenquellen ermöglichen Softwarelösungen wie Smartsheet, Klipfolio, Zoho Analytics, Tableau und Datapine eine einfache Analyse umfangreicher Rekrutierungsdaten. 

Einige dieser Programme können jedoch ziemlich teuer sein, und Sie benötigen einen Fachmann, um sie einzurichten. Außerdem müssen Sie als guter Personalbeschaffer technisch versiert sein, um mit solchen Programmen umgehen zu können.

Best Practices für ein besseres Dashboard-Design

1. Konzentration auf das Design von Diagrammen

Dashboards sollen den Benutzern sofortigen Zugriff auf handlungsorientierte Einblicke bieten. Daten direkt in Zahlen oder tabellarischer Form darzustellen, kann jedoch verwirrend sein und viel Zeit kosten. 

Die Integration von Diagrammen, Grafiken und anderen visuellen Elementen in das Dashboard erleichtert die Bildung von Schlussfolgerungen. Sie müssen insbesondere die Diagramme auswählen, die Sie zur Darstellung der Daten verwenden werden. 

Zum Beispiel können Sie zur Darstellung von Beziehungsinformationen ein Bubble-Diagramm verwenden und zur Demonstration von Zusammensetzung Pie-Charts und Heatmaps einsetzen. 

2. Konsistenz ist der Schlüssel

Das Dashboard soll das Verständnis erleichtern. Daher sollten Sie die Navigation einfach halten und sicherstellen, dass die Abfragen sequenziell bearbeitet werden. 

Lassen Sie den Benutzer nur einmal navigieren, anstatt ihn hin und her klicken zu lassen, um verschiedene Informationen zu verknüpfen. 

Verwenden Sie konsistente Daten, Schriftformatierungen und Nomenklaturen und achten Sie auf Symmetrie im Design. Stellen Sie sicher, dass das Raster durch geeignete Platzierung der Widgets ausgeglichen ist. Verwenden Sie auch eine Hierarchie bei der Positionierung der Widgets. 

3. Denken Sie an die Farbtheorie

Bevor Sie ein voll funktionsfähiges Dashboard entwickeln, sollten Sie Grundkenntnisse der Farbtheorie haben. Die meisten Tools verfügen über integrierte Farbpaletten. 

Daher sollten Sie wissen, wie Sie analoge, monochrome und komplementäre Schattierungen, Töne und Farben der gewählten Farbe einsetzen. Verwenden Sie beim Anzeigen von Daten nicht mehr als drei oder vier Farben. 

4. Anpassen der Dashboards an die Unternehmensanforderungen

Bei Rekrutierungsdashboards gibt es nicht die eine Größe, die für alle passt. Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Einstellungsziele, und Ihr Dashboard sollte dies widerspiegeln. 

Indem Sie es an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen, können Sie sich auf die wichtigsten Metriken konzentrieren. Wenn Sie beispielsweise für Positionen mit hohem Volumen einstellen, könnte die Verfolgung von Beschaffungskanälen und die Time-to-Fill Ihre Priorität sein. Wenn Sie hingegen Führungskräfte einstellen, könnten Sie sich stärker auf die Kandidatenerfahrung und die Qualität der Einstellung konzentrieren. 

Der Schlüssel ist, Ihr Dashboard so anzupassen, dass es Erkenntnisse liefert, die Ihnen helfen, schnell und effizient informierte Entscheidungen zu treffen.

Durch die Anpassung Ihres Dashboards können Sie vermeiden, sich in unnötigen Daten zu verlieren und Ihren Fokus auf das zu behalten, was Ihre Einstellungsstrategie wirklich beeinflusst.

Es geht darum sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie sehen, mit Ihren spezifischen Einstellungszielen übereinstimmen.

Arten von Rekrutierungsdashboards

1. Dashboard für Beschaffungserkenntnisse

Diese Dashboards konzentrieren sich im Allgemeinen auf die Daten rund um die Beschaffung von Kandidaten, die entscheidend ist, um festzustellen, wie und wo qualifizierte Kandidaten die Stelle finden. Es hilft dabei, Ihre Bemühungen auf die Quellen zu lenken, die die wertvollsten Aussichten für den Einstellungsprozess effektiver gestalten.

2. Dashboard für Kandidatenerfahrung

Diese Art von Dashboard sammelt Daten über die Meinungen und Erfahrungen der Kandidaten, um Trends zu erkennen. Sie können diese Daten nutzen, um festzustellen, ob Ihr Bewerbungsprozess für die Kandidaten einfach zu bearbeiten ist und ob Ihre Bewerbungsseite Anpassungen benötigt.

3. Dashboard für Zeit-zu-Aktion-Erkenntnisse

Ein Zeit-zu-Aktion-Dashboard liefert Informationen über die Dauer des gesamten Einstellungsprozesses. Es kann Ihnen dabei helfen, die Zeit zu berechnen, die ein durchschnittlicher Kandidat im Einstellungsprozess verbringt, bevor er ein Jobangebot erhält.

4. Rekrutierungsanalyse-Dashboard

Rekrutierungsanalyse-Dashboard hilft TA-Teams

Mit einem Rekrutierungsanalyse-Dashboard können Sie Ihre Homepage zu einer Quelle nützlicher Informationen machen. Diese Dashboards werden kontinuierlich aktualisiert, sodass Sie die tägliche Entwicklung überwachen können.

Die Homepage jedes Dashboards kann nach Bedarf angepasst werden, um den Anforderungen jedes Benutzers gerecht zu werden. Außerdem können Sie die Informationsweitergabe vereinfachen, indem Sie Dashboards für Ihre Teams veröffentlichen.

5. Rollenspezifische Dashboards

Mit rollenspezifischen Dashboards erhalten Sie die präzisen Informationen, die Sie für Ihren Einstellungsprozess benötigen. Diese Dashboards sind vorprogrammiert, um die anforderungsbasierte Datenanalyse Ihres gesamten Einstellungsverfahrens zu unterstützen.

Sie können die Daten, die Sie verfolgen, steuern, indem Sie jedes rollenspezifische Dashboard bei Bedarf anpassen.

Best Practices für effektives Datenmanagement

1. Arbeiten Sie an der Zugänglichkeit

Beim Erstellen von Dashboards müssen Sie berücksichtigen, wann und wie eine Person aus dem Team oder von außerhalb auf die Daten zugreifen kann. Für ein besseres Rekrutierungsmanagement müssen Sie sicherstellen, dass die betroffenen Teammitglieder einfachen Zugang zu den Daten haben.

Jedes Teammitglied sollte eine eindeutige Login-ID und Zugriff auf HR-Tools und Datenquellen haben. Außerdem ist es wichtig, hierarchische Datenzugriffsrechte festzulegen und dabei das Problem der Datensicherheit zu berücksichtigen.

2. Maßnahmen zur Reduzierung von Redundanzen ergreifen

Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit von Redundanzen, da dieselben Daten aufgrund der Ausweitung der Vertriebskanäle über verschiedene Anwendungen und Quellen zugänglich sein werden. Fehler und Duplizität in den Daten machen das Dashboard jedoch ungenau.

Deshalb ist es wichtig, die Datenpunkte, die Sie einbeziehen möchten, und ihre entsprechenden Quellen bei der Gestaltung des Dashboards sorgfältig auszuwählen. Um Verwirrung zu vermeiden, empfehlen wir, weniger Datenkanäle zu verwenden.

3. Regelmäßig aktualisieren

Die Datenverwaltung ist unvollständig, wenn keine regelmäßigen Updates erfolgen. Um zuverlässige Erkenntnisse zu erhalten, müssen die Daten regelmäßig aktualisiert werden. Achten Sie beim manuellen Import und Export in das Visualisierungstool darauf, stets die aktuellste Kopie der Daten aus der Quelle zu haben.

Beispiele für Personalbeschaffungs-Dashboards

1. Personalbeschaffungs-Dashboard

Dieses Dashboard soll allen im Unternehmen, insbesondere den Personalverantwortlichen, ein umfassendes Verständnis des Einstellungsprozesses vermitteln, sodass sie HR oder das Recruiting-Team nicht ständig um Aktualisierungen bitten müssen. Im Dashboard werden wichtige Rekrutierungsindikatoren in der oberen Zeile dargestellt. Die verbleibenden Widgets gehen detaillierter auf jede Phase des Rekrutierungsprozesses und deren Quellen ein.

2. Personalbeschaffungs-KPIs

Dieses Dashboard ähnelt dem vorherigen Zweck, konzentriert sich jedoch stärker auf die Ziele und Schlüsselergebnisse des internen Recruiting-Teams. Es bietet tiefere Einblicke in den Einstellungsprozess.

So hebt das Dashboard beispielsweise das qualitative Feedback der Kandidaten hervor, was eine entscheidende Möglichkeit zur Messung darstellt, wie Kandidaten den Auswahlprozess empfinden.

3. Karriereseiten-Analytik

Die digitale Erfahrung für potenzielle Bewerber bildet das Fundament dieses Dashboards. Es verfolgt die Anzahl der Besuche auf den Karriereseiten. Dies ist eine entscheidende Kennzahl für das Employer Branding des Unternehmens und gleichzeitig die Hauptquelle für den Traffic auf der Seite.

Das Dashboard zeigt auch die Anzahl der aktiven und passiven Kandidaten im visuellen Bewerbungsprozess sowie die Anzahl der Bewerber, die jede Stufe des Funnels durchlaufen haben.

Vorteile von Personalbeschaffungs-Dashboards

Bessere Visualisierung

Diese Dashboards zeigen Informationen mithilfe von Graphen und Diagrammen an, was die Verfolgung von Messwerten und KPIs vereinfacht. Mit Hilfe dieser visuellen Datenrepräsentationen können Sie die wichtigen Ereignisse während Ihres Einstellungsprozesses leicht nachvollziehen.

Vereinfacht die Datenverwaltung

Möchten Sie Ihre Bewerberdatenbank optimieren? Dann lesen Sie die Tipps zum professionellen Umgang mit Bewerberdaten!

Ein Personalbeschaffungs-Dashboard hilft Ihnen, sich der Probleme in Ihrem Einstellungsverfahren bewusst zu werden. Ohne Dashboards wäre das Verständnis der Daten recht schwierig.

Es ist sogar noch schwieriger, Daten konsequent zu verfolgen. Die gesammelten Daten des Dashboards bieten eine detaillierte Untersuchung der Einstellungs- und Rekrutierungskennzahlen und -verfahren. Somit wird die Aufgabe der Datenverwaltung im Team vereinfacht.

Steigert die Effizienz

Personalbeschaffungs-Dashboards kategorisieren Ihre Daten und erleichtern Ihnen die Suche. Sie werden auf Muster, Ideen und möglicherweise sogar Probleme aufmerksam, die Ihnen zuvor nicht aufgefallen sind.

Durch Identifizieren der wichtigsten Variablen zur Verfolgung und Herausfiltern des Rests bei der Datenanalyse können Sie die Effizienz Ihrer Einstellungsverfahren verbessern.

Vereinfacht Entscheidungsfindung

Die gesammelten Daten des Dashboards bieten einen umfassenden Überblick über die Einstellungs- oder Rekrutierungskennzahlen und -verfahren.und Verfahren. So können Sie im Konferenzraum Entscheidungen auf der Grundlage von echten Daten und Erkenntnissen treffen. 

Decken Sie Rekrutierungsbedürfnisse ab

Ein Rekrutierungsdashboard kann Ihnen die effektivsten Plattformen, Techniken und Praktiken für die Rekrutierung aufzeigen, damit Sie den Einstellungsprozess effektiver gestalten können. Sie helfen nicht nur dabei, Probleme zu lokalisieren, sondern geben Ihnen auch die Möglichkeit, Einstellungsbedarfe vorauszusehen und entsprechende Vorbereitungen zu treffen. 

Abschließende Gedanken zum Rekrutierungsdashboard

Kein Rätselraten mehr, beginnen Sie heute damit, informierte Entscheidungen zu treffen. Aber wie? 

Rekrutierungsdashboards helfen dabei, den Status aller Ihrer Einstellungsdetails auf einen Blick zu bewerten. 

Durch die Nutzung ihrer Erkenntnisse aus dem Rekrutierungsdashboard können Sie Hindernisse identifizieren und Ihren gesamten Einstellungsprozess optimieren.

Anbieter von Rekrutierungstechnologien bieten die einfachste Einrichtung, um Rekrutierungsdashboards funktionsfähig und benutzerfreundlich zu machen. Sie können sogar eine Anpassung vom Anbieter basierend auf Ihren einzigartigen Einstellungsbedürfnissen anfordern. 

Sie sollten jedoch die Fähigkeit der Software überprüfen, sich mit den anderen HR-Systemen des Unternehmens zu integrieren, um den effizienten Betrieb Ihres Einstellungsverfahrens sicherzustellen.

Möchten Sie keine datengesteuerten Entscheidungen treffen? Warum nicht? 

Das würde jeder kluge Personalbeschaffer tun. Dann vereinbaren Sie eine kostenlose Demo und werden Sie ein kluger Personalbeschaffer. Sehen Sie, wie unser Rekrutierungsdashboard-Feature Ihnen dabei helfen kann, Ihren gesamten Einstellungsprozess schneller und effektiver zu optimieren.

Optimieren Sie Ihre Rekrutierung mit iSmartRecruit! 

Schließen Sie sich unserer preisgekrönten KI-Recruiting-Software an

Demos sind eine hervorragende und schnelle Möglichkeit, iSmartRecruit kennenzulernen.
Verbinden Sie sich jetzt mit uns, um mehr zu erfahren!

30 Minuten, um die Software zu erkunden.
ATS
play
30 Minuten, um die Software zu erkunden.

Ihren Einstellungsprozess einfach verfolgen?

Mit iSmartRecruit erstellen Sie ein Dashboard, um alle wichtigen Einstellungen Kennzahlen auf einem Bildschirm zu verfolgen.

Can I Have a Free Demo?
What is Pricing?